Loading

Loading

...

Logo
  • Kreis
    • Unser Kreis
      • Kreisvorstand
      • Kreisjugendausschuss
      • Kreisfußballausschuss
      • Kreisschiedsrichterausschuss
      • Kreissportgericht
      • Kreisausschuss für Vereins- und Kreisentwicklung
      • FLVW-Assistent*in für Vereinsentwicklung
      • Inklusionsbeauftragter
    • Vereine
      • Fußball
      • Leichtathletik
      • Freizeit
      • Mitgliedschaft
    • Soziales Engagement
      • Fair-Play im FLVW
      • Gewaltprävention
      • Integration & Vielfalt
      • Inklusion & Teilhabe
      • Prävention sexualisierter Gewalt
      • Westfalen Sport-Stiftung
    • Service
      • Newsletter
      • Verbandsmagazin WestfalenSport
      • Finanzen & Formulare
      • Zahlen, Daten, Fakten
    • Sponsoring
      • Krombacher
    • Kontodaten
  • Amateurfußball
    • Spielbetrieb
      • Kreisfussballausschuss
      • Organisatorisches
      • Rahmenterminkalender
      • Durchführungsbestimmungen
      • Auf- und Abstiegsregelung
      • Staffelleiter*innen
      • Krombacher-Kreispokal
      • Verbandspokal
      • Futsal
    • Freizeitfußball
      • Fußball für Ältere
      • Streetsoccer
      • eSports
  • Jugendfußball
    • Spielbetrieb
      • Kreisjugendausschuss
      • Staffelleiter*innen
      • Organisatorisches
      • Vereinsturniere
      • Rahmenterminkalender
      • Spielberechtigungen
      • Trainer- und Betreuerregeln des FLVW
      • Hilfebereich
      • Futsal
      • Sicherheit
    • Kinderfußball
      • Neue Spielformen
      • Spielregeln und Organisation
      • Trainer*innen im Kinderfußball
      • Spielabzeichen
    • Programme
      • Schule, Kita & Fußball
      • Tag des Mädchenfußballs
      • Spielführer*innen Schulung
      • Leadership-Programme
      • Junges Ehrenamt
    • Talentförderung
      • FLVW-Mädcheninternat
      • FLVW-Sichtungswettbewerbe
      • Weibliche Talentförderung
      • Männliche Talentförderung
    • Staffeltage der Jugenden 2025

      Staffeltage der Jugenden 2025

      Die Staffeltage haben in diesem Jahr erstmals für alle Trainerinnen und Trainer...
  • Leichtathletik
    • Kreis-Leichtathletikausschuss
    • Wettkampf
      • Organisatorisches
      • Startrecht
      • Meisterschaften
      • Termin- und Ergebnisdatenbank
      • Bestenliste und Rekorde
      • Kampfrichter*innen
      • Senior*innen
    • Jugend
      • Kinderleichtathletik
      • Schulsport
    • Talentförderung
      • Struktur und Stützpunkte
      • Landeskader goldgas Talent-Team
      • Talentsuche und -förderung
    • Freizeit- und Gesundheitssport
      • Lauf- und Walkingabzeichen
      • Gesundheitssport
  • Schiedsrichter
    • Unsere Schiedsrichter*innen
    • Schiedsrichter-Ausschuss
    • Service
      • Schiri werden
      • Termine und Formulare
  • Ehrenamt
    • Vereins- und Kreisentwicklung
      • Ausschuss für Vereins- und Kreisentwicklung
      • Assistent*innen für Vereinsentwicklung
      • Leadership-Programme
    • Mitarbeit
      • Kreisehrenamtsbeauftragter
      • Mitarbeitermanagement
      • Junges Ehrenamt
    • Anerkennung
      • Ehrungen
      • DFB-Ehrenamtspreis
      • DFB-Fußballheld*innen
    • Vereinsentwicklung
      • Vereinsberatung VIBSS
      • FLVW-Vorstandstreff
      • VereinsZukunftsCheck
      • Expert*innen-Gespräch Finanzen/Steuern
    • Verbandsverdienstzeichen für Christof Drolshagen (FSV Delecke)

      Verbandsverdienstzeichen für Christof Drolshagen (FS...

      Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Freizeitsportvereins Delecke konnte Fredy...
  • Qualifizierung
    • Fußball
      • Lehrgangsplan
      • Kreis-Lehrgangstermine
      • Trainer*innen-Lizenzen
      • DFB-Junior-Coach
      • Kindertrainer*in-Zertifikat
      • Ausbildung Jungtrainer*innen
      • Ausbildung Torwart-Trainer*innen
      • Kurzschulungen
      • Spielführer*innen Schulung
      • DFB-Mobil
      • DFB Training und Service
    • Leichtathletik
      • Lehrgangsplan
      • Trainer*innen Aus- und Fortbildung
      • Kampfrichter*innen-Schulungen
    • Vereinsmanagement
      • Leadership-Programme
      • FLVW-Liveschalte
      • DFBnet-Software
      • DFB-Vereinsmanager C-Lizenz
    • Ferienschulung der DFB-Stützpunktauswahl im Sportcentrum Kaiserau

      Ferienschulung der DFB-Stützpunktauswahl im Sportcen...

      Zu Beginn der Ferien stand für die Talente des Jahrgangs 2013 die Ferienschulung in der...
  1. FLVW Soest
  2. Qualifizierung
  3. Fußball
  4. Trainer*innen-Lizenzen
  5. B-Lizenz
B-Lizenz Feature
Quelle: R. Zinsel
Live

B-Lizenz

Der Einstieg in den leistungsorientieren Fußball

Motiviert, talentiert, ambitioniert: Viele Vereine und Teams arbeiten leistungsorientiert und treten in den überkreislichen Amateur- und Jugendspielklassen in Westfalen an. Oder möchten dies in naher Zukunft tun. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, braucht es vor allem qualifizierte Trainer*innen, die ihre Mannschaften fachgerecht und zielführend anleiten. Für diese ambitionierten Coaches gibt es das Angebot der B-Lizenz.

Diese bildet für Trainer*innen den Einstieg in den leistungsorientierten Fußball. Ihre Ausbildungsinhalte gehen über die Grundlagen, die in der C-Lizenz-Ausbildung vermittelt werden, hinaus. Neu ab 2023: In der B-Lizenz-Ausbildung wird zwischen den beiden Profilen Jugend und Erwachsene getrennt.

Nachfolgend finden Sie alle Informationen zu den Ausbildungszielen, Ausbildungsinhalten, Tätigkeitsfeldern, den Bewerbungsprozess sowie zu den Zulassungsvoraussetzungen. Weiterführende Informationen finden Sie in unserem Link- und Download-Bereich oder in den häufig gestellten Fragen (FAQ). Bei Fragen steht Ihnen Frau Sabine Pätzold zur Verfügung.



Die neue Ausbildungsstruktur im FLVW: 2 Wege zur B-Lizenz

  • Neue Ausbildungsstruktur: 2 Wege zur B-Lizenz (PDF-Download Schaubild)

Ausbildungsziele

Die B-Lizenzausbildung mit dem Profil Jugend bereitet die Trainer*innen darauf vor … 
 
  • die Spieler in alle Prozesse rund um das Training, Wettspiel und Team aktiv einzubinden, 
  • „innere Stärke“ durch sportliche Leistungen aufzubauen, 
  • die nötige „Einstellung“ für das Erreichen ambitionierter sportlicher Ziele konsequent zu fordern, 
  • gegenseitige Hilfe, offene Kommunikation und Respekt in jeder Situation zu „leben“, 
  • eine kritisch-konstruktive Diskussionskultur zu fördern, um optimale Lösungen zu finden, 
  • das Training zu individualisieren (Stärken-Schwächen-Profil, Fitness), 
  • komplex zu trainieren, aber gleichzeitig die Individualität der Spieler*innen weiter fördern und fordern, 
  • Jugendliche rechtzeitig auf Trainings- und Spielintensität, Dynamik und psychisch-mentale Anforderungen des Erwachsenenfußball vorzubereiten.
Die B-Lizenzausbildung mit dem Profil Erwachsene bereitet die Trainer*innen darauf vor … 
 
  • eine positive, leistungssportliche Atmosphäre aufzubauen, 
  • Selbstreflexion und Eigenmotivation zu fordern und zu fördern, 
  • stets sensibel mögliche Konflikte zwischen Privatleben und leistungssportlichen Herausforderungen zu erkennen und rechtzeitig mögliche Lösungsstrategien zu finden, 
  • im Konsens mit dem Team realistische Zielvereinbarungen, Abläufe, Pflichtenkataloge, usw. zu vereinbaren, 
  • sensibel auf die jeweilige Situation zu reagieren, aber letztlich konsequent die nötige Teamorientierung einzufordern und durchzusetzen, 
  • Einzelspieler*innen mit Blick auf spezielle Anforderungsprofile zu schulen, 
  • individualisiertes, stets fußballbezogenes Fitnesstraining durchzuführen, 
  • komplex zu trainieren, aber die positionsspezifische und athletische Individualität zu beachten, 
  • mittels Schwerpunkt-Spielen „echte“ Wettspielrealität zu simulieren, 
  • die Spieler*innen in alle Trainingsprozesse aktiv einzubinden und Ideen, Impulse und Vorschläge einzufordern. 

Ausbildungsinhalte

Ich
 
  • Rollenverständnis, Werte und Anforderungsprofil als Trainer im Amateurleistungsfußball (u. a. Entwicklungs- vs. Ergebnistrainer*in; Abhängigkeit von Altersstufe) 
  • Reflexion der eigenen Kompetenzen und Zuständigkeiten und Möglichkeiten der Unterstützung 
  • Techniken zur Erstellung eines Selbstkonzepts und eines Eigenprofils 
  • Methoden zur Definition persönlicher Entwicklungsziele 
  • Ziele im Jugend- und Erwachsenenfußball 
  • Modelle zum Umgang mit Stress und Methoden zur Stressbewältigung 
Spiel und Spieler*innen
 
  • Beweggründe und Anforderungen an Spieler im Amateurleistungsfußball
  • Detailstruktur der Spielphasen
  • Mannschaftstaktische Prinzipien
  • Positionsprofile
  • Grundlagen des Entscheidungsverhaltens
  • Technisch-taktische Grundsätze für die einzelnen Spielphasen
  • Grundlagen der Video- und Trainingsanalyse
  • Spielanalyse und Entwicklung eines Matchplans
  • Detailanalyse von Fußballaktionen
  • Alters- und entwicklungsgerechte Präsentation von Analyseergebnissen
  • Methodische Grundsätze der Trainingsplanung, -durchführung und -nachbereitung
  • Spielgemäßes Training von Technik und Taktik
  • Langfristige Trainingsplanung unter Berücksichtigung der Entwicklungsmerkmale der Spieler
  • Verbindung von Kleingruppen-/Positionstraining und Mannschaftstraining
  • Individualisierung
  • Relativer Alterseffekt, biologisches Alter und Bio-Banding
  • Integratives Torwarttraining
  • Coaching-Prinzipien
  • Zusammenarbeit im (Trainer*innen-)Team
  • Fußball-Fitness im Kontext der Entwicklungsphasen
  • Grundlagen der Leistungsdiagnostik
Organisation
 
  • Struktur der Landesverbandsorganisationen und deren Nutzung für die eigene Arbeit
  • Führungsstile und deren Einfluss auf das Team
  • Mannschaftsführung, altersgerechtes Coaching, Motivation
  • Zielgruppengerechte Kommunikation
  • Konfliktverhalten
  • Feedbackmethoden und -techniken
  • Einflussfaktoren und Methoden zur Teamentwicklung
  • Rollen und Aufgabenverteilung im Trainerteam
System Fußball
 
  • Fußballentwicklung und -innovation
  • Blick über den Tellerrand in andere Nationen, Sportarten, Leistungsbereiche, etc.
  • Bedeutung des Umfelds der Spieler*innen auf ihre Entwicklung (Talentfördersystem, Fußballschulen, Berater*innen, etc.)

Die B-Lizenz-Ausbildung auf der Entwicklungstreppe [Quelle: DFB-Akademie]

Ausbildungsverband und Dauer

  • Landesverbände
  • 120 Lerneinheiten (LE): davon mindestens 60 LE profilspezifisch
  • Folgende Profile werden angeboten:
    • Profil Jugend
    • Profil Erwachsene
Mögliche Organisation im Blended Learning Format:


Bild 1/2


Bild 2/2 [Quelle: DFB-Akadmie]

Tätigkeitsfeld und Einsatzbereich

Die B-Lizenz berechtigt,
 
  • alle Männermannschaften der Amateurklassen bis einschließlich 5. Spielklasse, 
  • alle Frauenmannschaften (mit Ausnahme der Bundesliga und der 2. Frauen-­Bundesliga), 
  • alle Junioren-­Mannschaften (mit Ausnahme der A- und B-Junioren-Bundesliga, der A­ und B­Junioren­Regionalliga und der zweithöchsten Spielklasse, soweit diese nicht Regionalligen sind sowie als Trainer im Leistungszentrum) sowie
  • alle Juniorinnen­-Mannschaften mit Ausnahme der B­Juniorinnen­Bundesliga (vorbehaltlich der Regelung in § 37 Nr. 3. c) der DFB­Jugendordnung) zu trainieren und 
  • als DFB-Stützpunkttrainer*in zu arbeiten (letzteres nur in Kombination mit dem Zertifikat Torwart Leistungskurs).

Bewerbungsprozess

Die Bewerbung erfolgt jeweils ab Oktober über den FLVW. Die Übersicht der angebotenen B-Lizenz-Lehrgänge finden Sie im FLVW-Veranstaltungskalender auf DFBnet.org.

Voraussetzungen und Zulassung

Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen
 
  • Nachweis über die Mitgliedschaft (aktiv oder passiv) in einem FLVW-Verein,
  • Ärztliches Attest über die sportliche Tauglichkeit (bei Einreichung nicht älter als 12 Monate),
  • Erweitertes Führungszeugnis als Nachweis eines tadelfreien Leumunds (Original; bei Einreichung nicht älter als 3 Monate),
  • Erklärung, dass der*die Bewerber*in sich den Satzungen und den Ordnungen des DFB und seines zuständigen Landesverbandes unterwirft.
Besondere Zulassungsvoraussetzungen
 
  • die Vollendung des 17. Lebensjahres
  • die gültige C-Lizenz
  • der Nachweis über mindestens 6 Monate Tätigkeit als Trainer*in im Erwachsenen- oder Jugendbereich (Altersbereich U12 und höher) und
  • der Nachweis des Bezugs zum Amateurleistungsfußball als aktive*r Trainer*in (mind. 6 Monate höchste Liga auf Kreisebene im Senioren- oder Juniorenbereich oder Mädchen- und Frauenfußball alle Ligen oberhalb der Kreisliga mit C-Lizenz) → siehe Neue Ausbildungsstruktur: 2 Wege zur B-Lizenz (PDF-Download Schaubild)
  • Sollte die Trainererfahrung nicht vorhanden sein, besteht die Möglichkeit, sich über den Ersatzleistungstest zu qualifizieren. Dieser Test ist für alle ohne die erforderliche Trainererfahrung, die bereits ein halbes Jahr die C-Lizenz besitzen (mit Beginn der C-Lizenz Ausbildung). Weitere Informationen, Termine und Anmeldung zum Ersatzleistungstest im FLVW-Veranstaltungskalender auf DFBnet.org

Downloads (für den Basisweg):

  • Antrag erweitertes Führungszeugnis
  • Lebenslauf (Muster)
  • Eidesstattliche Versicherung
  • Vereinsnachweis Ausbildung Basisweg
  • Sporttauglichkeitsbescheinigung
  • Verpflichtungserklärung
  • Einverständniserklärung zum Datenschutz

Downloads (für den Eignungstest ausschließlich im Kompaktkurs C-/B-Lizenz):

  • Lebenslauf (Muster)
  • Zulassungsvoraussetzungen Eignungstest
  • Vereinsnachweis Ausbildung Kompaktweg
  • Eidesstattliche Versicherung

Links:

  • FLVW.de-Themenseite Trainer*innen-Lizenzen
  • FLVW-Veranstaltungskalender auf DFBnet.org
  • Termine und Anmeldung für Ersatzleistungstest im FLVW-Veranstaltungskalender auf DFBnet.org
  • Alle Infos zur C-Lizenz (FLVW.de)
  • FAQ zu den Trainer*innen-Lizenzen (FLVW.de)
  • Entscheidungshilfe für Trainer*innen: Der FLVW-Lizenzkompass
  • Alle Infos zur Trainer*innen-Aus- und Fortbildung auf dfb-akademie.de

Ansprechperson:

SP Sabine Pätzold

Fußball Trainer-Lizenzen

Sabine Pätzold

...
(0 23 07) 371 512

Neuigkeiten

Alles anzeigen Ansicht ändern
Staffeltage der Jugenden 2025

Staffeltage der Jugenden 2025

Die Staffeltage haben in diesem Jahr erstmals für alle Trainerinnen und Trainer...
Fußball Feature FLVW

Rahmenspielkalender der Jugendmannschaften Saison 25/26

Die Spielpläne für die Jugendmannschaften der Altersklassen A bis G sind ab sofort...
"Verständnis geschaffen": Trainer zu Gast bei den Schiedsrichtern

"Verständnis geschaffen": Trainer zu Gast bei den Schiedsrichtern

Wenn Fußball-Trainer und Schiedsrichter zusammenkommen, um zu diskutieren und sich über...
Staffeltag 2025

Staffeltag 2025

In der Gaststätte Hagen in Werl-Westönnen fand der diesjährige Staffeltag der Juge...
Ferienschulung der DFB-Stützpunktauswahl im Sportcentrum Kaiserau

Ferienschulung der DFB-Stützpunktauswahl im Sportcentrum Kaiserau

Zu Beginn der Ferien stand für die Talente des Jahrgangs 2013 die Ferienschulung in der...
Landesliga Staffeltag IGA

Wichtige Termine im August 2025!

Bevor es in den wohlverdienten Sommerurlaub geht, hier wichtige Termine im August 2025 des...
FLVW Fahne Feature

Tag des Jugendfußballs 2025

Am 05.07.2025 fand auf der Sportanlage von Germania Hovestadt der diesjährige „Tag des...
Kindertrainer-Zertifikat

Kindertrainer-Zertifikat

Der beliebte Kurs zum DFB-Kindertrainer-Zertifikat wird erneut in Soest angebote...

Das passende nicht gefunden?

Alle Projekte
Zurücksetzen
noch 88 Einträge

Projekte

Alles anzeigen
Projekt-Icon Junior-Coach

DFB Junior Coach

Von der Schul- auf die Trainerbank: Das Projekt Junior Coach ermöglicht Schüler*inne...
Projekt-Icon Lizenzkompass

Lizenzkompass

Der Lizenzkompass ist ein neues digitales Werkzeug, das Trainer*innen bei der Wahl der...
Projekticon Pfeife Schiedsrichter

Schiri werden (Kopie)

Wie werde ich Schiedsrichter*in? Was passiert in der Ausbildung? Welche Voraussetzunge...
Projekticon - KiFuß

KiFuß

Der FLVW bietet den Vereinen und Schulen verschiedene Spielabzeichen an. Zum eine...
Anpfiff für deine Schiri-Karriere!

Anpfiff für deine Schiri-Karriere!

Sichtbar, nahbar, glaubwürdig: Mit einer großangelegten Kampagne geht der Fußball...

Das passende nicht gefunden?

Alle Projekte
Zurücksetzen
noch 7 Einträge
Promobox Fair-Play-Ampel

Veranstaltungen

Alles anzeigen Ansicht ändern
07.10.2025

FLVW-Liveschalte

"Danke ans Ehrenamt" – Ehrenamtspreise und andere Möglichkeiten der Wertschätzung im Verein

05.11.2025

FLVW-Liveschalte

Bezahlte Mitarbeit im Sportverein – Rechtliche Grundlagen

25.11.2025

FLVW-Liveschalte

Social Media im Verein

Zurücksetzen
noch 3 Einträge

1.100.000 Mitglieder, 2.500 Vereine, 29 Kreise, 2 Sportarten, ein Verband

0
Vereine
Sind Teil der Sportfamilie im Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW)
0
Veranstaltungen
Richten der FLVW und seine Kreise in einem Jahr für Vereine und Mitglieder aus
0
Kampfrichter*innen
Sorgen für einen reibungslosen Ablauf im Wettkampfwesen
0
Schiedsrichter*innen
Sind ein unverzichtbarer Teil des Spielbetriebs
Themenfilter
Fußball Leichtathletik Verband
Impressum Datenschutz

Premium Partner

  • AOK
  • Krombacher

Exklusiv Partner

  • Adidas
  • Goldgas
  • VW
  • Lumosa
  • Vaihinger
  • Husqvarna
  • REWE
  • technagon